MINT-Profil

MINT – die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bilden eine Grundlage unserer technologisierten und immer schneller fortschreitenden Gesellschaft. Eine solide, kompetenzorientierte Ausbildung in diesen Fächern muss hier die Grundlage schaffen, sowohl für die weitere universitäre und berufliche Ausbildung als auch für eine aufgeklärte Teilnahme am Leben einer sich immer schneller wandelnden digitalen und durch moderne Technologien geprägten Gesellschaft. Das Gymnasium Eckental fördert seine Schülerinnen und Schüler mit einem breit gefächerten MINT-Angebot.

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Das Gymnasium Eckental ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG). Dies bedeutet, dass unsere Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, sofern sie diesen Zweig gewählt haben, eine besonders fundierte und vertiefte Ausbildung in Physik, Chemie und Informatik erhalten. Im Vergleich zu anderen Zweigen wird Chemie ab der achten Klasse dreistündig als Kernfach unterrichtet. Auch in Physik genießen unsere Schülerinnen und Schüler des NTG-Zweiges eine weitere Stunde, die sog. Profilstunde. Um bereits in der Unter- und Mittelstufe ein solides Fundament im Fach Mathematik zu legen, nehmen alle Schüler der sechsten und achten Klasse an einer zusätzlichen Intensivierungsstunde teil.  In der fünften Klasse wird in einer Mathematikstunde die Lehrkraft durch eine erfahrene zweite pädagogische Kraft unterstützt. Neben einem leichteren Übertritt an die große neue Schule wird damit auch ein vertieftes fachliches, mathematisches Wissen sichergestellt.

Im Oberstufenunterricht vertiefen unsere Schülerinnen und Schüler ihre MINT-Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk wird hier v.a. auf selbstständiges Arbeiten gelegt, das unsere Schülerinnen und Schüler auf die vor ihnen stehende Studiums- und Arbeitswelt vorbereitet. Neben zahlreichen Kursen aus dem gesamten MINT-Spektrum stechen hier v.a. immer wieder die W- und P-Seminare heraus. Ob Astronomie, 3D-Druck, Konzeption mathematischer Lernspiele, ökologische Nachhaltigkeit, organische Chemie, Kristallzucht, Sternwartenbau, mathematische Beweise oder viele andere, unsere Schülerinnen und Schüler haben vielfältige Möglichkeiten zu forschen, ihren Neigungen nachzugehen und sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Abgerundet wird die Berufsvorbereitung durch externe Partner, die unseren Schülerinnen und Schülern u.a den MINT-Bereich außerhalb der Schule vorstellen.

Um ein nachhaltiges Lernen zu garantieren, bieten viele Fächer online ein Grundwissen an und diagnostizieren regelmäßig eventuell auftretende Lücken um schnell und gezielt gegenlenken zu können. Hierzu werden auch moderne Verfahren herangezogen, wie z.B. die umfangreichen online-Diagnosetests im Fach Mathematik.

Sowohl schulinterne und externe Leistungstests, bei denen dem Gymnasium Eckental regelmäßig ein gutes Abschneiden bescheinigt wird, überprüfen kontinuierlich den Erfolg der Förderung im MINT-Bereich.

Profilstunden

Die Profilstunden sind ein Herzstück des naturwissenschaftlichen Gymnasiums. In diesen Stunden erlernen die Schülerinnen und Schüler selbstständiges naturwissenschaftliches Arbeiten und vertiefen ihr Fachwissen an weiterführenden Fragestellungen. Am Gymnasium Eckental werden die Profilstunden in den Fächern Chemie und Physik in der achten und neunten Klasse in kleinen Schülergruppen aus in der Regel 12 – 15 Schülern unterrichtet. Dies gewährleistet eine enge Betreuung bei selbstständigen Experimenten, aber auch die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig eigene Forschungsaufgaben bearbeiten können. Dabei kann auf eine Vielzahl von Materialien für Schülerübungen zurückgegriffen werden. Die Physik stellt z.B. verschiedene Experimentierkästen zur Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre und Energiethematik zur Verfügung. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in den Profilstunden ebenfalls sich selbstständig mit verschiedenen größeren Projekten auseinander zu setzen.

Ausstattung

Um Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern, braucht es mehr als die Anschaffung moderner Geräte. Begeisterung und Forschungsdrang müssen von Lehrerinnen und Lehrern geweckt und von Schülerinnen und Schülern entwickelt werden. Eine solide technische Ausstattung ist jedoch ein Grundbaustein eines modernen MINT-Unterrichts.

Neben den oben bereits erwähnten Schülerübungsmaterial stehen am Gymnasium Eckental eine Vielzahl weiterer Geräte zur MINT-Bildung zur Verfügung. Drei gut ausgestattete Computerräume, Schülerarbeitsplätze und eine im MINT-Bereich umfangreich bestückte Schulbibliothek stehen unseren Schülerinnen und Schülern den ganzen Schultag hindurch zur Verfügung. Hervorragend ausgestattete Sammlungen für die Fachgebiete Biologie, Chemie, Geographie und Physik legen den Grundstein für einen anspruchsvollen, abwechslungsreichen und vor allem anschaulichen Unterricht.

Anknüpfungspunkte zu aktueller Forschung bieten Präzisionsgeräte, wie z.B. das Rasterelektronenmikroskop, 3D-Drucker oder die Teleskope der schuleigenen Sternwarte. Hier ermöglichen wir es unseren Schülerinnen und Schülern in fremde Welten einzutauchen oder sich diese selbst zu erschaffen.

Um Themen der nachhaltigen Energieversorgung praxisnah untersuchen zu können, wurde durch mehrere Projekte eine gekoppelte Windkraft- und Solaranlage erstellt.

Wahlkurse

Eine moderne Schule bildet und fördert ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur im Kernunterricht, sondern bietet vielfältige Möglichkeiten die speziellen Neigungen, Interessen und Ideen aller Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Dabei eignen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur fachliches Wissen an, sondern üben z.B. selbstständiges Arbeiten über einen längeren Zeitraum, werfen eigene Fragestellungen auf und konzipieren verschiedenste Methoden, um diese zu beantworten, knüpfen Kontakte zu externen Partnern etc. Ein Auszug aus dem Wahlunterrichtangebot des Gymnasiums Eckental zeigt das breite Spektrum der Profilierungsmöglichkeiten:

  • Im Wahlfach Schulgarten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Pflanzen- und Gartenpflege sowie die Arbeit im Jahresverlauf kennen und genießen im wahrsten Sinne des Wortes die Früchte ihrer Arbeit.
  • Die Gruppe „Jugend Forscht“ bereitet sich anhand selbst entwickelter Forschungsfragen auf den gleichnamigen Wettbewerb aber auch auf ein Leben voller Neugier und Fragen vor
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlfaches „Mathe-Plus“ tüfteln und knobeln über verzwickten mathematischen Problemen, deren Lösung zwar viel Zeit in Anspruch nimmt aber in besonderem Maße das logische Denken, Durchhaltevermögen und vor allem auch die Freude über ein bewältigtes Problem steigert.
  • In der Gruppe „Lego Mindstorms“ werden Roboter konstruiert und dann programmiert. Dabei erlenen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dank eines kompletten Klassensatzes an Robotern wichtige Grundlagen und vertieftes Wissen aus dem Bereich der Ingenieurstechnik und der Algorithmik.
  • Die Technikgruppe sorgt mit ihrem fundierten Fachwissen über Show- und Bühnentechnik für den reibungslosen Ablauf zahlreicher Schulveranstaltungen.
  • Die Expertinnen und Experten des Wahlkurses Computer- und Netzwerktechnik helfen bei EDV-Problemen in der Schule und nehmen dieses Wissen auch mit nach Hause.
  • Die Astronomen des Wahlkurses Astronomie beobachten den aktuellen Sternenhimmel mit den Teleskopen der Schulsternwarte.
  • Die Gruppe „Projektarbeit“ trifft sich jährlich an einem Wochenende in Kloster Banz, um in die Grundlagen der Filmtechnik einzusteigen.

Wettbewerbe

Die Teilnahme an Wettbewerben hat nicht nur kompetitiven Charakter, sondern dient vor allem auch dem Treffen und dem Austausch unserer Schülerinnen und Schüler mit gleichgesinnten. Dabei haben sich, neben zahlreichen Wettbewerben, an denen ganz unterschiedlich und individuell teilgenommen wird, einige fest im Schuljahresplan etabliert:

  • Jugend forscht: Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen stellen zahlreiche Schülerinnen und Schüler jährlich bei Jugend forscht in Erlangen vor. Die zahlreichen Preise, die hier bereits gewonnen wurden, sprechen für die hohe Qualität der Arbeit der Eckentaler Jungforscherinnen und -forscher.
  • Känguru der Mathematik: Das Känguru hüpft jährlich in unsere Unterstufen- und interessierte Mittelstufenklassen. Und es bringt einen spannenden Wettbewerb mit, bei dem es gilt vielfältige Probleme durch logisches Denken zu lösen.
  • Bei der Fürther Mathematikolympiade und beim Landeswettbewerb Mathematik nehmen nicht nur die Schülerinnen und Schüler aus unseren Wahlkursen, sondern stehen allen interessierten offen.
  • Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen, die im Lehrplan Informatik haben, nehmen jedes Jahr am Wettbewerb „Informatikbiber“ teil.
  • Beim physikalischen Adventskalender wird jeden Tag im Advent ein Türchen geöffnet, hinter dem der Weihnachtsmann und die Weihnachtsfrau eine spannende Fragestellung aufwerfen, die die Schülerinnen und Schüler mit einem Experiment beantworten können. Die besten Adventsrätsler können tolle Preise bis hin zu einer Reise nach Dallas gewinnen. Auch wer nicht gewinnt, hat sich ein tiefes Wissen über naturwissenschaftliche Methodik und kreative Problemlösung erlangt.

Externe Partner

Eine Schule ist kein abgeschlossener Raum, sie muss immer auf ein Leben außerhalb der Schule vorbereiten. Dass dies am besten mit Hilfe von Partnern gelingt, die aus dem außerschulischen Kontext stammen, ist sicherlich keine neue Erkenntnis, wird aber in den MINT-Fächern am Gymnasium Eckental konsequent umgesetzt. Beispiele für regelmäßige Kooperation sind:

  • Vortrag einer Ärztin zur Suchtprävention
  • Vortrag einer Anwältin zu rechtlichen Themen bei der Internetnutzung
  • „Frag den Ingenieur“: Kinder erkunden technische Alltagsphänomene mit einem Ingenieur des Fraunhoferinstituts.
  • Regelmäßige Kooperation mit Flad und Flad, z.B. zum Testen von Forschungstrucks
  • Kooperationen mit unterschiedlichsten Firmen, z.B. Projekte im Rahmen nachhaltiger Energietechnik.
  • Berufserkundungen mit verschiedenen Experten in den W-Seminaren
  • Besuche aller fünften Klassen im Planetarium, Besuche verschiedener Gruppen in der Nürnberger Sternwarte, Zusammenarbeit mit Experten der nürnberger astronomischen Gesellschaft
  • Jährliche Projekt zur Halbleitertechnik mit dem Amateurfunkverein Eckental
  • Zusammenarbeit mit engagierten Eltern, z.B. zu Themen der Sensorik
  • Zusammenarbeit mit Elternbeirat und Förderverein, u.A. wenn es um große Anschaffungen im MINT-Bereich (Übungskästen, Sternwarte etc.) geht.

Bei Fragen zum MINT-Bereich stehen Ihnen natürlich alle Fachlehrer zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch per Mail an wenden.