Im Rahmen einer spannenden Praktikumswoche durften wir für fünf Tage das IISB Fraunhofer in Erlangen besuchen. Vom 07.07.2025 an erhielten wir dort die Möglichkeit, erste Einblicke in die Materialtechnologie, insbesondere die Kristallzüchtung, zu gewinnen.
Während unseres Aufenthalts beschäftigten wir uns mit verschiedenen theoretischen Grundlagen, führten aber auch selbst unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die uns durch die Labore und Themenbereiche begleiteten, praktische Versuche durch. Dabei konnten wir nicht nur viel über Kristallzüchtung und Halbleitertechnologien lernen, sondern auch erleben, wie viele verschiedene Bereiche es in der Halbleitertechnologie gibt.
Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Fraunhofer IISB und einem Rundgang durch einzelne Labore starteten wir in ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Experimenten und praktischen Übungen.
Zu den Experimenten gehörte unter anderem das Züchten von Alaunkristallen, bei dem wir die Bedingungen für Kristallwachstum untersuchten. Bei Versuchen zum Wärmetransport beschäftigten wir uns mit der Frage, wie sich Wärme in verschiedenen Materialien und Umgebungen ausbreitet, und beschäftigten uns mit der Wärmeleitfähigkeit von verschiedenen Materialien wie Glas, Holz oder Kupfer. Außerdem durften wir funktionelle Schichten unter die Lupe nehmen, wie sie etwa in Halbleiterbauelementen vorkommen. Mithilfe von modernen Verfahren bekamen wir einen ersten Eindruck davon, wie dünne Schichten aufgebaut sind und welche Bedeutung sie für die Funktion elektronischer Bauteile haben.
Durch diese Woche im IISB Erlangen gelang es uns Schülerinnen und Schülern, unser Wissen erheblich auszubauen und einen Einblick in Technologien zu erhalten, die auch in unserem Alltag eine Rolle spielen.
Wir sind dankbar, dass sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen so viel Zeit für uns genommen haben und wir auf unsere Fragen stets ausführliche und an unseren Wissensstand angepasste Antworten erhielten.
Darian Faust und Arian Schubert für die Projektgruppen











